3 Tipps für einen guten Webbeitrag

Oft hängt der Web­auf­tritt einer Fir­ma und der Erfolg bei der Kun­den­ge­win­nung über das Inter­net unmit­tel­bar zusam­men. Sicher­lich ken­nen auch Sie Web­sei­ten, bei deren Besuch man unwill­kür­lich die Augen zusam­men­kneift. Ellen­lan­ge Text­wüs­ten, blin­ken­de Ban­ner und unüber­sicht­li­cher Text­auf­bau. Man weiß gar nicht, wo man mit dem Lesen anfan­gen sol­len. Es gibt kaum Bil­der, kei­ne Zwi­schen­über­schrif­ten und die ver­schie­de­nen Schrift­ar­ten sor­gen für ein so unru­hi­ges Schrift­bild, dass die Augen kei­ne Lese­hil­fe fin­den. Die­se Web­sei­te ist  — auch mit wirk­lich gutem Inhalt — für jeden Besu­cher unat­trak­tiv. Kein Wun­der, dass sie die­se sofort wie­der weg­kli­cken. Wir zei­gen Ihnen unse­re Top Drei Tipps für einen guten Webbeitrag.

Um oben beschrie­be­ne Unat­trak­ti­vi­tät Ihrer Fir­men­web­sei­te zu ver­hin­dern, kom­men hier unse­re drei Top-Tipps zur Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät eines Webbeitrag.

Tipp 1# Textaufbau

Tex­ter ken­nen die­se Struk­tur. Sie ist das Rück­grat für jeden guten, ein­la­den­den Web­bei­trag. Der Text­auf­bau beglei­tet und führt den Leser durch den Text und soll ihm Wis­sen und Kennt­nis­se in einer logi­schen Rei­hen­fol­ge ver­mit­teln. Der Leser eines Tex­tes soll sich nach dem Lesen des Bei­trags immer ein klei­nes Biss­chen schlau­er füh­len als vor­her. Dar­um ist der Text­auf­bau so wich­tig. Ein guter Text­auf­bau beginnt mit

  • einer kna­cki­gen Über­schrift an und
  • beschreibt anschlie­ßend das Pro­blem, das den Leser anspricht (Teaser)
  • Nach­fol­gend führt der Text zu einer Lösung, oder bie­tet eine Lösungs­me­tho­de an.
  • Zum Schluss folgt ein Fazit, wel­ches dem Leser noch ein­mal die wich­tigs­ten Ansät­ze in Erin­ne­rung ruft.

Tipp 2#: Nutzen Sie Titel und Bildunterschriften

Zwi­schen­über­schrif­ten und kur­ze Sät­ze hel­fen den Lesern, Ihre Tex­te leich­ter zu erfas­sen. Ihr Web­bei­trag wird durch Über­schrif­ten nicht nur über­sicht­li­cher, son­dern hilft den Lesern sich auch in lan­gen Text zurecht zu fin­den. Gera­de beim Lesen an einem Bild­schirm oder auf einem klei­nen Han­dy-Dis­play bie­ten Zwi­schen­ti­tel die Chan­ce, an Text­stel­len zu sprin­gen, die man ger­ne noch ein­mal lesen wür­den. Kur­ze Sät­ze sind leich­ter für das Ver­ständ­nis. Sie hel­fen gera­de bei kom­pli­zier­ten The­men, leich­ter dem Web­bei­trag zu folgen.

 

Tipp 3#: Die Welt in Bildern

Bil­der sagen mehr als Wor­te. Bil­der sind Eye-cat­cher. Sie fan­gen Emo­tio­nen und spre­chen vor allem visu­ell ori­en­tier­te Men­schen direkt an. Bil­der geben Ihren Tex­ten einen Hauch von Leich­tig­keit und machen den Text zudem span­nend, denn wer ger­ne die Bil­der betrach­tet, fängt auch mit dem Lesen an.

 

Fazit:

Vie­le Web­bei­trä­ge sind lesens­wert und voll guter Infor­ma­tio­nen. Wenn Bei­trä­ge aller­dings unat­trak­tiv gestal­tet sind, wer­den sie von weni­ger Men­schen gelesen.

Einer unse­rer Kun­den ver­än­der­te allein mit die­sen drei Gestal­tungs­tipps das Lay­out sei­ner Web­bei­trä­ge und konn­te fest­stel­len, dass vie­le Leser von da ab wesent­lich län­ger auf sei­ner Web­sei­te blie­ben. Wir freu­en uns für ihn und hof­fen, dass nun vie­le wei­te­re Leser unse­res Blogs, die­se Tipps mit­neh­men und auf ihren eige­nen Sei­ten anwen­den. Wuss­ten Sie auch, dass es sehr unter­schied­li­che Arten von Con­tent gibt? Erfah­ren Sie hier mehr.

Was sind Ihre Erfah­run­gen zu Text­auf­bau und Text­struk­tur? Haben Sie wei­te­re Tipps für unse­re Leser?

Ich freue mich auf Ihre Ergeb­nis­se, denn Erfolg macht süchtig!

n.h.

Wie ver­bes­sert man die Qua­li­tät eines Web­bei­trags (Posts)
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.