Oh nein, jetzt passiert es…
Die Kollegin geht in Mutterschutz, eine Stelle wird nicht wieder besetzt, der Student hat seine Abschlussarbeit geschrieben oder plötzlich kommt der Chef auf die Idee, jetzt doch Online-Marketing einzusetzen. Es läuft jedenfalls darauf hinaus, dass das Online-Marketing nun in Ihren Zuständigkeitsbereich fällt. Und Sie stellen sich die Frage: „Was soll ich jetzt tun?”
Plötzlich fällt in Ihren Aufgabenbereich die Betreuung das Online-Marketing, und Sie stellen sich die Frage: „Was soll ich jetzt tun?“. Ganz einfach: Sie sollten sich freuen! Sie sollten jubeln und Ihrem Chef danken, denn noch nie war es so einfach, Pluspunkte in der Firma und beim Chef zu sammeln.
Viele schrecken bei dem Wort Online-Marketing zusammen. Das Internet ist unübersichtlich. Ebenso wie das Marketing. Doch sehen Sie es einmal so: Das Internet ist eine Maschine, deren Bedienung man lernen kann. Erinnern Sie sich noch, wie das erste Mal bei einem Fahrlehrer im Auto saßen und Sie Ihren Führerschein machen sollten? Das Fahrzeug war kompliziert und Fahren schien unmöglich. Doch nach wenigen Wochen haben Sie verstanden, wie man ein Auto bedient und heute können Sie sich kaum mehr vorstellen, dass Sie es früher einmal nicht konnten.
Online-Marketing ist wie eine Maschine
Sehen Sie das Internet heute einmal ebenso. Zuerst erscheint Ihnen die Aufgabe, Online-Marketing zu machen groß und unüberwindlich. Doch wenn Sie lernen, wie die einzelnen Module zusammenspielen, erleben Sie völlig neue Freiheiten. Und ich verspreche Ihnen, dass Online-Marketing süchtig machen wird. Denn ebenso wie das Internet eine Maschine ist, deren Bedienung man lernen kann, ist Marketing ein Zusammenspiel aus verschiedenen Modulen, die Sie einfach nur auf clevere Weise miteinander kombinieren müssen.
Sie brauchen nicht von null anzufangen. Sie brauchen Coaches, die Ihnen beibringen können, was Online-Marketing ist, und wie man es richtig Umsetzt. So sparen Sie viel Zeit und Ihr Online-Marketing kommt binnen kürzester Zeit zum Laufen.
Die ersten Schritte im Online-Marketing
Damit Sie das Online-Marketing Ihrer Firma optimieren können, sollten Sie als Erstes prüfen, wie der aktuelle Stand der Lage ist. Wie aktuell ist die Firmenwebseite geführt? Gibt es hinreichend aktuellen Content? Liegen Analysen der Webseite vor (z.B Google Analytics)? Ist die Webseite benutzerfreundlich organisiert?
Im nächsten Schritt, sollten sie sich eine Liste machen, was an der Webseite optimiert werden könnte. Stellen Sie sich vor, Sie seien ein Interessent an Ihrem Unternehmen. Finden Sie die nötigen Informationen, um mit Ihnen in Kontakt treten? Beantworten Sie die meisten Fragen, die ein Interessent haben könnten, bereits auf der Internetseite?
Was suchen meine Kunden?
Nun können Sie sich Gedanken darüber machen, welche Marketingstrategie Ihre Kunden ansprechen würde. Rücken sie Ihre Kunden in das Zentrum der Aufmerksamkeit und versuchen Sie die Webseite aus deren Augen zu betrachten. Welches Problem haben sie, wenn sie nach Ihrem Produkt suchen? Welche Sprache sprechen Sie? Welche Ausdrücke verwendet sie, wenn sie ihr Problem beschreiben? Bieten Sie Lösungen für das Problem? Denken Sie daran, dass Kunden kein Produkt kaufen, sondern ein Problem lösen wollen. Eine Frau, will keine Schuhe kaufen, sondern hat nichts anzuziehen. Ein Mann will keine Bohrmaschine kaufen, sondern das Regal mit seinen Trophäen an die Wand bringen. Wenn Sie Ihre Kunden aus dieser Perspektive betrachten, fällt es Ihnen leicht, die richtigen Worte zu finden.
Das Google Ranking in Angriff nehmen
Als Nächstes sollten Sie das Ranking bei Google in Angriff nehmen. Dies ist tatsächlich der Teil, der am kniffligsten zu handhaben ist. Google variiert seine Suchalgorithmen in regelmäßigen Abständen und versucht dabei so wenig wie möglich von diesen Preis zu geben. Lassen Sie sich von Experten beraten und probieren Sie selbst ein wenig.
Wenn Sie den Content angepasst und Ihre Inhalte überarbeitet haben, sollte die Webseite Suchmaschinen-optimiert sein, damit Google Sie auch richtig findet.
Dann endlich beginnt der Teil, wo Online-Marketing richtig spannend wird: Die Online-Marketing Automation. In diesem Schritt nehmen Sie ein paar externe Provider dazu, die Ihnen helfen alle Prozesse, wie die Neukundengewinnung oder Kundenkontaktpflege, zu automatisieren. Sie brauchen sich anschließend nicht mehr darum zu kümmern. Online-Marketing Automation spart Zeit und Geld.
Wir verwenden als Kernelement unserer Marketingautomation das E‑Mail Marketing Tool Klick Tipp. Hier können Sie ein kostenfreies Webinar zum Thema E‑Mail Marketing vom Klick Tipp Gründer Mario Wolosz ansehen.
Online-Marketing automatisieren
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, wird Ihre Webseite bei Google besser zu finden sein. Dadurch kommen mehr Interessenten auf Ihre Seite und Sie können dadurch neue Kunden gewinnen. Durch die Online-Marketing Automation haben Sie viele Prozesse automatisiert, sodass Ihre (neuen) Kunden benutzerfreundliche Informationen selbsttätig laden können und dadurch Vertrauen zu Ihnen gewinnen. Beim späteren Kauf werden Sie gerne zu Ihnen zurückkommen, weil sie wissen, dass Sie sie verstehen.
Ihre Kunden werden sich bei Ihnen gut aufgehoben fühlen und Ihnen mit offenen Armen entgegenkommen. Ihr Chef wird zufrieden sein und Sie ernten tolle Pluspunkte. Wenn Ihnen der Chef das Online-Marketing aufs Auge drückt, dann, schieben Sie die Ärmel nach oben und freuen sich auf die tolle Chance, in die Welt des Online-Marketings einzutauchen. Viele weitere Tipps finden Sie auf diesem Blog.
Kennen Sie das auch? Erfolg macht süchtig.
n.h.