Viralmarketing geht ab
Es gibt Bilder, Videos oder Informationen, die teilt man gerne mit seinen Kollegen. Ein Gag, eine witzige Idee, ein „Hingucker“: Genau diese Infos bezeichnet man als „viral“. Viralmarketing ist demnach die Kunst, so auffällige Informationen zu gestalten, dass sie von alleine Verbreitung finden. Hier lesen Sie, wie virales Marketing funktioniert und wofür Sie es brauchen.
Viralmarketing (oder auch Virales Marketing) ist ansteckend und verbreitet sich, wie Viren, wahnsinnig schnell. Bekannt geworden ist Viralmarketing in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder LinkedIn. Aber ehrlich, eigentlich funktioniert es überall. Hören Sie einen guten Witz – sie erzählen ihn weiter. Genauso ist es mit guten Geschichten, guten Informationen, Bildern oder Videos. Denn heute ist es unheimlich einfach, einen guten Beitrag oder Film einfach weiterzuempfehlen.
Aus Sicht von Werbetreibenden ist eine virale Veröffentlichung wie ein Sechser im Lotto. Denn die einmal publizierte Information wird tausendfach weitergeleitet, ohne dass sie sich darum kümmern müssen. Gleichzeitig werden sie von Bekannten, Kollegen oder Freunden weiterempfohlen und erhalten dadurch eine zusätzliche Bedeutung. Eine Meldung wird tausendmal lieber geöffnet, wenn sie von einem Freund oder Kollegen empfangen wurde, als wenn man sie von irgendjemand anonym empfangen wurde.
Nun haben Sie schon die beiden wichtigsten Eigenschaften von Viralmarketing verstanden:
- Die Nachricht wird gerne geteilt
- Die Nachricht von Freunden und Bekannten hat einen höheren Stellenwert, als die einer anonymen Herkunft.
Wie kann man von Viralmarketing profitieren?
Wozu braucht nun ein Unternehmen Viralmarketing und warum sollte man sich damit beschäftigen? Viralmarketing funktioniert so ähnlich wie Guerilla-Marketing. Wenn man es richtig anwendet, ist es preiswert und bringt dennoch sehr große Bekanntheit, wenn nicht sogar neue Kunden. Nie war es einfacher als heute, witzige oder provokante Ideen auf so einfache Weise zu verschicken. Helfen Sie Ihren Kunden und machen Sie ihnen ein unwiderstehliches Angebot, das diese nicht alleine sehen wollen.
Das Geheimnis von Virusmarketing ist, das Überschreiten von „Hemmschwellen“. Viraler Content ist dann mit-teilungs-würdig, wenn es die Emotion berührt. Dieser Effekt lässt sich sogar messen. Solange etwas „normal“ ist, wird es angeklickt, und wieder vergessen, wenn man sich jedoch eine Situation vorstellt, wie sie Friedrich Lichtenberg in seinem Video spielt, passiert der Spot problemlos die „linke Hirnhälfte“ und geht bis in den Bauch. Der virale Spot von EDEKA wurde über 4 Millionen mal angesehen. Freiwillig. Besser kann Werbung gar nicht funktionieren.
Virales Marketing setzt ein gewisses maß an Kreativität und Unverfrorenheit voraus. Wollen Sie ähnliche Effekte für Ihre Unternehmenswerbung einsetzen, brauchen Sie zunächst eine intensive Vorbereitungsphase. Welche Kunden wollen Sie erreichen? Und wie kann man diese aus ihrer Komfortzone schubsen? Zunächst sollten Sie sich deshalb überlegen, welche Anreize Sie erschaffen können, um hohe Aufmerksamkeit bei Ihren Usern im Netz zu erhalten.
Die Menschen müssen von der Kampagne in ihrem Arbeitsalltag berührt werden. Dies erreichen Sie häufig durch witzige oder kontroverse Themen. Definitiv fehl am Platz sind hier klassische Werbebotschaften. Wecken Sie Emotionen bei den Menschen. Welche Themen berühren Menschen, mit welchen Themen können Sie sich identifizieren, was bringt sie zum Lachen. Was sind aktuelle Themen oder was sind so relevanten Inhalte, dass sie es wert sind geteilt zu werden? Für jede virale Marketing Kampagne muss ein Aufhänger her. Sie sollten sich daher mit Kollegen und Kreativen zusammen setzen und ein Brainstorming machen. Schränken Sie ihre Kreativität nicht vorschnell ein und überlegen Sie auch, welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen (Bilder, Videos, Analysen, Gewinnspiele, Plakate, Flyer etc.)
Die Umsetzung von viralen Marketingkampagnen
Sobald Sie eine gute Idee gefunden haben, geht es an die Umsetzung der Viralmarketingstrategie. Die meisten viralen Kampagnen brauchen einiges an Vorlaufzeit um z. B ein Video zu produzieren oder Webseiten aufzusetzen. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den gelungenen Start. Es ist nämlich so, dass die meiste Aufmerksamkeit innerhalb der ersten zwei Wochen erzielt wird, daher darf hier nichts schieflaufen. Beispielsweise darf eine Webseite während der Kampagne keine Fehler aufweisen und Videos müssen in guter Qualität abrufbar sein.
Auch wenn Viralmarketing spontan aussieht — Planung ist das A und O
Egal wie groß die Reichweite Ihrer viralen Kampagne am Ende sein wird, sie muss zunächst von einer Gruppe von Menschen losgetreten werden. Diese Phase wird auch Seeding genannt. Die Saat muss so ausgelegt werden, dass eine große Pflanze daraus wachsen kann. Bestens geeignet für das Seeding sind Stammkunden, Fans, bekannte Blogs, Twitter-Accounts und sehr aktive Facebook-Nutzer. Sie sollen sich also nach Personen umschauen, die selbst einen Leserkreis haben und deshalb Ihre Meldung verbreiten können.
Sollten Sie keine Seeding-Kontakte haben, können Sie auch auf Seeding-Agenturen zurückgreifen, die sich auf virales Marketing spezialisiert haben. Diese werden dann für eine möglichst hohe Streuung der Kampagne sorgen und diese zum Erfolg führen.
Wenn Sie sich auf die Suche machen, werden Sie viele tolle Beispiele für virales Marketing im Internet finden. Hier möchte ich noch einmal hervorheben, dass virales Marketing nicht nur für den Konsumentenmarkt geeignet ist. Auch unter Kollegen werden gerne witzige, geistreiche und informative Inhalte getauscht. Denken Sie doch einmal selbst daran, was Sie Ihren Kollegen in der freien Zeit zwischen Meeting und Mittagspause weiterleiten würden? Wenn Sie selbst Ihrem Kollegen eine Info gerne weiterleiten würden – dann ist sie viral
Fazit: Viralmarketing eignet sich dafür, die Markenbekanntheit zu steigern.
Haben Sie bereits virale Aktionen durchgeführt? Welches war das letzte Bild/Video/Gewinnspiel das Sie geteilt haben?
Denken sie daran: Erfolg mach süchtig!
P.S. Gerne lade ich Sie ein den Beitrag zu teilen, wenn er Ihnen gefallen hat. Lernen wir gemeinsam was viral bedeutet!
n.h.