Wie man E‑Mails automatisch versendet
E‑Mails automatisch versenden erfreut sich wachsender Beliebtheit. Doch bislang sind es nur wenige KMU, die dieses Tool strategisch für ihr Marketing einsetzen. Doch diejenigen die es zu nutzen wissen, sind auf der Erfolgswelle unterwegs.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen kostenlosen Serviceprovider vorstellen, mit dem Sie Ihre E‑Mais automatisch versenden können. Wir werden die Pros und Contras herausarbeiten und das Schimpansen-Tool auf Herz und Nieren prüfen.
Wozu brauchen Sie automatisiertes E‑Mail-Marketing?
Automatisiertes E‑Mail-Marketing ist ein mächtiges Tool. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Kunden direkt anzusprechen und mit werthaltigen Inhalten ihr Vertrauen zu gewinnen. Wenn Sie E‑Mails automatisch versenden wollen, benötigen Sie ein Tool wie MailChimp. Es ermöglicht Ihnen, eine Newsletter-Kampagne aufzusetzen (einmalig), und die Personen in Ihrer Liste, in bestimmten Abständen automatisiert zu kontaktieren. So sparen Sie sich, jeden Kontakt einzeln zu betreuen.
Das E‑Mail-Marketing Tool MailChimp
Das amerikanische E‑Mail-Marketing Tool MailChimp wird durch einen Schimpansen repräsentiert, der die Nutzer während der Kampagnen-Erstellung bespaßt. Hinter diesem zunächst lächerlich wirkendem Affen versteckt sich eines der weltweit führenden E‑Mail Marketing Serviceprovider.
Den ersten 2.000 Kontakten können Sie kostenlos automatisch E‑Mails versenden. Insgesamt können Sie dies bis zu 6‑mal tun und auf diese Weise monatlich bis zu 12.000 E‑Mails verschicken. Dies ist sehr großzügig und reicht für viele KMU durchaus aus. Jedoch sollte man sich nicht vom Billigfang blenden lassen. Für Firmen ist der kostenlose Tarif keine optimale Lösung, da man in der kostenfreien Version in der Fußzeile der versendeten E‑Mails ein Werbebanner von MailChimp angezeigt bekommt. Erst in den Abonnement- oder Prepaid-Tarifen verschwindet der Banner aus der Fußzeile. Auch die Autoresponder-Kampagnen, also jene die Funktionen, die automatisch auf zurückkommende Mails antworten, sind erst in der Bezahlversion freigeschaltet.
Pro und Contras zu MailChimp
Positiv finden wir das Design des Kampagnen-Editors. Kampagnen lassen sich schnell und übersichtlich zusammen klicken. Negativ ist hier jedoch zu bewerten, dass es keine deutsche Oberfläche gibt. Wer also nicht so fit im Englischen ist und sich in der englischen Fachterminologie nicht so sicher ist, wird sich hier schwertun. Auch gibt es in Deutschland keinen deutschen Support. Ebenfalls negativ erscheint uns, dass MailChimp kein Mitglied in den wichtigen europäischen Verbänden, wie der Certified Senders Alliance, ist. Dies kann in Europa zu Einschränkungen bei dem automatischen Versenden von E‑Mails führen.
Der kostenlose Tarif für 2.000 Empfänger und 12.000 monatlich zu versendende Mails erscheint zunächst recht großzügig. Doch danach steigen die Preise in den Bezahltarifen steil an und sind vergleichsweise teuer. Darüber hinaus muss bedacht werden, dass man in USD zahlt, eventuelle Währungsrisiken und Fremdwährungsgebühren also mit eingerechnet werden sollten.
Hinsichtlich jüngster Datenschutzskandale, ist noch zu erwähnen, dass MailChimp seine Daten auf US-Amerikanischen Servern hostet. Dies birgt für europäische Unternehmen ein gewisses Risiko, da die EU-Datenschutz-Regeln bei MailChimp nicht greifen.
Nichtsdestotrotz bietet MailChimp eine tolle Auswahl an Templates, die dank responsive Design auch auf mobilen Endgeräten gut ankommen.
Fazit zum E‑Mails automatisch versenden
Wer ein Tool sucht, das ganz vorne auf der Social Media Welle mit schwimmt und einen fast monatlich mit neu implementierten Funktionen beliefert, der sollte sich näher mit MailChimp beschäftigen. Auch wenn es genügt viele E‑Mails automatisch versenden zu wollen, ohne dabei auf die Verhalten der Leser einzugehen, ist MailChimp ein tolles Tool.
Rein technisch ist MailChimp ein guter Service, der Ihnen beim automatischen Versand von E‑Mails gute Dienste leisten kann. Eines der großen Mankos ist die fehlende deutsche Oberfläche, welche es Anfängern und Fachfremden die Bedienung erschwert. Alle Formulare und Standard-E-Mails können aber problemlos auf Deutsch versendet werden. Weiterhin fehlen die für Deutschland üblichen Zertifizierungen (z.B. Certified Senders Alliance), worunter die Zustellbarkeit leiden kann. Die Datenspeicherung findet vermutlich in Amerika statt, was für den Datenschutz berücksichtigt werden sollte.
Aus unserer Sicht überzeugt der Affe zwar im Design, ist für Firmen in der kostenfreien Version aber untauglich. Die angezeigte Bannerwerbung scheint unseriös und besonders das Hosting auf amerikanischen Servern sollte wegen des Datenschutzes beachtet werden. Ein weiteres Manko ist die englische Nutzer-Oberfläche. Nicht jedes KMU hat die Ressourcen und die Zeit, fachlich geschultes Personal für den Bau der Kampagnen zu finden.
Unserer Meinung nach eignet sich das Tool MailChimp gut für den kleinen oder privaten Gebrauch und um E‑Mails automatisch versenden zu können. Für die Betreuung großer Kundenstämme ist es jedoch nur bedingt geeignet. Auch wird das kleine Äffchen sehr schnell gierig, sobald der kostenfreie Tarif verlassen wird. Wir gestehen dem MailChimp jedoch ein tolles Design und eine technisch gut zu nutzende Oberfläche zu.
Versenden Sie E‑Mails automatisch? Haben Sie bereits erste Erfahrungen mit MailChimp gemacht? Würden Sie MailChimp weiter empfehlen?
Ich freue mich über Ihren Kommentar!
n.h.
P.S.: Erfolg macht süchtig!
P.P.S.: Lesen Sie hier welches unsere Alternativen zu MailChimp sind!