In fünf Schritten, die Arbeit an deiner eingeschlafenen Webseite wieder aufnehmen.
Sie haben seit Jahren eine Webseite, die vor sich hindümpelt. Nun haben Sie sich entschlossen, Ihren Internetauftritt zu überarbeiten. Fünf Schritte helfen Ihnen, irgendwie wieder anzufangen. Was ist in welcher Reihenfolge für die Arbeit für einen neuen Internetauftritt zu tun?
Sie haben eine Webseite, doch seit dem Hochladen vor drei Jahren hat sich nichts mehr an der Seite verändert? Sie würden gerne einen neuen Internetauftritt haben, doch wissen nicht, wo man anfangen soll? Der Praktikant, der vor zwei Jahren in der Firma gearbeitet hat, hat lange das Unternehmen verlassen und seitdem wurde der Internetauftritt nicht mehr aktualisiert? Dieses Problem haben viele Unternehmen. Wenn dann eine Agentur anruft und verspricht: „Alles kein Thema, wir haben das Rundumsorglos-Paket für Sie!“ sind viele Unternehmen bereit, unnütz viel zu bezahlen, ohne sich zu überlegen was Sie denn wirklich brauchen. Die nachfolgende Liste verrät Ihnen fünf grundlegende Schritte, die Ihnen helfen, den eingeschlafenen Internetauftritt noch einmal ganz neu zu überdenken.
Ist der Internetauftritt noch aktuell?
Bevor Sie sich Gedanken darüber machen was in Zukunft alles sein könnte, bleiben Sie zunächst bei der bestehenden Seite. Was lässt sich mit wenig Aufwand aktualisieren? Investieren Sie ein oder zwei Arbeitstage, um die bestehende Webseite auf einen aktuellen Stand zu bringen, d.h. – Veraltete Veranstaltungstermine löschen, aus dem Unternehmen ausgeschiedene Ansprechpartner ersetzen, Bilder austauschen und die Daten im Impressum (E‑Mail, Telefonnummern usw.) aktualisieren. Dieses kurze Update macht bei bestehenden Kunden einen guten Eindruck und gibt der Suchmaschine Google das Signal, dass auf Ihrer Webseite etwas geschieht. Wenn Sie diese Aufgabe erledigen, haben Sie ein wenig Zeit gewonnen, um sich über die Gesamtkonzeption für einen neuen Internetauftritt Gedanken zu machen.
Welche Zielgruppe will ich erreichen?
Die Frage klingt banal — ist sie aber nicht. Denn die meisten Unternehmen haben keinen konkreten Plan, wen sie eigentlich auf ihre Webseite einladen wollen. Es ist wie bei einer Einladung zu einer Party. Dort überlegen Sie sich doch auch, wie viele und welche Gäste sie zu Ihrer Feier einladen wollen – um Ihnen dann das entsprechende Angebot (Buffet, Musik, Raum usw.) zu unterbreiten. Eine Hochzeitsgesellschaft passt nicht in die Kneipe, und die Kumpels aus dem Fußballverein nicht in einen Ballsaal. Genauso sollten Sie sich überlegen, welche Gäste Sie zu Ihrem neuen Internetauftritt einladen, und was Sie Ihnen dort bieten wollen. Setzten Sie sich im Unternehmen zusammen und klären Sie folgende Fragen: Welche Gäste wollen wir auf unsere Webseite einladen? Was erwarten diese Gäste von uns? Was für ein Angebot können wir unseren Gästen machen? Was tun wir, damit die Gäste sich auf unserer Webseite wohl fühlen?
Was sind Ihre Kriterien für eine gute Webseite?
Was erwarten Sie von einer guten Webseite? Was sind Ihre Ziele mit der Webseite? Was wollen Sie mit der Webseite erreichen? Warum betreiben Sie eine Webseite? Beantworten Sie diese Fragen ganz konkret. Bevor Sie sich mit irgendeiner Agentur an den Verhandlungstisch setzen, sollten Ihre Zielpunkte eindeutig definiert sein. Letztendlich geht es darum ein Pflichtenheft zu erstellen und sich für die Ziele konkrete Angebote einzuholen. Es ist (zu diesem Zeitpunkt noch) nicht wichtig, wie umfangreich Ihre Seite ist, oder wie viele Fotos veröffentlich werden. Konzentrieren Sie sich auf die Frage, WAS Sie mit Ihrem neuen Internetauftritt erreichen wollen? Wie das nachher geht, können andere Ihnen erklären.
Wer kümmert sich im Unternehmen um den neuen Internetauftritt?
Bevor Sie sich nun weiter in die Planung Ihrer Webseite einarbeiten, sollten Sie sich nun einige grundlegende Frage zur Organisation der Webseite stellen. Wie wichtig ist Ihnen der Internetauftritt? Auf welcher Hierarchieebene soll die Webseite bearbeitet werden? Wer ist für den Internetauftritt verantwortlich? Manche Unternehmen beauftragen damit einen engagierten Studenten, andere haben eine Sekretärin, die sich darum kümmern soll. Größere Firmen beauftragen ihre Öffentlichkeitsabteilung. Für wenige Firmen ist der Internetauftritt Chefsache.
Nutzen Sie die Chance, bei der Wiederbelebung der Webseite auch die Organisation des Internetauftritts im Unternehmen noch einmal neu zu überdenken. In Zeiten des modernen Internet reicht es nicht mehr aus, die Webseite von „irgendjemandem“ machen zu lassen. Der Webauftritt eines Unternehmens ist Chefsache! Wenn das in Ihrem Unternehmen nicht ist, sollten Sie sich zusammensetzen, und noch einmal grundsätzlich den Zweck und Ziel des neuen Internetauftritts definieren. Denken Sie neuen Internetauftritt vom Unternehmen her. Es ist wie auf einem Schiff. Der Kapitän bestimmt den Kurs — unabhängig davon wie groß das Schiff ist. So sollte es auch in Ihrem Unternehmen sein.
Wer hat die Verantwortung für den neuen Internetauftritt?
Verantwortung für den neuen Internetauftritt heißt nicht, dass man Texte schreiben und E‑Mails beantworten muss. Verantwortung für den neuen Internetauftritt heißt: Führung. Für die Unternehmenswebseite gilt, dass irgendjemand Aufgabe, Ziele und Ergebnisse vorgeben und kontrollieren muss. Es gilt Strategien zu entwickeln und diese mit den Aktivitäten im Unternehmen zu synchronisieren. Der Verantwortliche braucht ein Budget und weitere Ressourcen, die er planen und einsetzen kann. Weiterhin benötigt er die Kompetenz, Entscheidungen treffen zu können und Mitarbeiter oder Externe zu beauftragen.
Hier gilt es nun eine grundsätzliche Entscheidung zu fällen, ob Sie die Verantwortung für den neuen Internetauftritt im Hause behalten oder an eine externe Agentur vergeben wollen?
Es gibt viele gute Gründe, die Gestaltung einer Webseite extern an eine Agentur zu vergeben. Es gibt viele gute Dienstleister, die Ihnen einen umfänglichen Internetauftritt versprechen. Doch bevor Sie ein Pflichtenheft erstellen und externe Angebote einholen: Entscheiden Sie, wer die Verantwortung für den neuen Internetauftritt übernehmen soll.
Fazit
Ein neuer Internetauftritt bietet die Chance, den bisherigen Internetauftritt eines Unternehmens noch einmal grundsätzlich neu zu definieren: Eine gute Internetstrategie beginnt mit folgenden Fragen:
- Wer soll auf unsere Internetseite kommen?
- Was wollen wir mit der Internetseite erreichen?
- Auf welcher Hierarchie-Ebene im Unternehmen soll die Webseite angesiedelt sein?
- Wer ist für den Internetauftritt verantwortlich?
Lesen Sie hier unseren neuen Beitrag: Was, wenn Ihnen der Chef das Online-Marketing aufs Auge drückt?
Ich freue mich auf Ihre Ergebnisse!
n.h.