Ich werde nicht gelistet!
Kennen Sie das? Sie sitzen frustriert vor dem Rechner und denken “Google findet mich nicht! Was ist zu tun, damit die Kunden mein Unternehmen bei Google finden?”
Viele Unternehmen haben eine tolle Webseite, und werden dennoch nicht von Google gefunden. Sie fragen sich, was sie tun können, um von den Suchmaschinen gefunden zu werden.
Ihr Unternehmen hat eine tolle Webseite? Sie haben gute Ideen und sind motiviert, Ihren Auftritt im Internet weiter auszubauen, doch ihre Webseite wird von Google nicht gefunden? Die Firmenwebseite wird von Google nicht angezeigt. Es kommen zu wenig Besucher auf die Webseite und Sie fragen sich, ob es überhaupt etwas bringt, weiter in den Internetauftritt zu investieren?
Google ist eine Maschine
Google ist eine Maschine! Die wenigsten Menschen, die sich im Internet bewegen, machen sich Gedanken darüber, dass Google kein Dienstleister, sondern ein großer Rechenalgorithmus ist, der nach ganz bestimmten Regeln funktioniert. Diese Regeln kann man lernen. Wenn Sie sich also fragen, „Warum findet Google mich nicht?“, sollten Sie sich zuerst fragen, „Was kann ich tun, damit Google mich findet?“
Google findet mich nicht
Umdenken beginnt im Kopf. Wer tatsächlich bei Google gelistet werden möchte (und wer möchte das nicht?) muss seine bisherige Internetstrategie überdenken. Es nützt überhaupt nicht, wenn Sie den Namen Ihrer Firma und Ihre Vorzüge 27 mal auf der Webseite veröffentlichen (posten), weil niemand diesen Namen sucht. Der Google-Apparat sammelt die Fragen von Suchern, und leitet sie zu den Webseiten, die diese Fragen am besten beantworten. Je öfter ein Begriff (Keyword) gesucht wird, umso wichtiger stuft Google diesen Begriff ein.
Google möchte seinen Kunden die besten Suchergebnisse vermitteln. Deshalb werden den Suchern diejenigen Webseiten empfohlen, die am besten auf die Fragen von Google-Kunde eingehen. Sie werden in der Suchergebnisliste am höchsten gelistet (SERP) Der Algorithmus stellt die Verbindung zwischen zwischen den Anfragen der Kunden und der Qualität von Webseiten her.
Was heißt das für die Praxis?
Hieße Ihr Unternehmen beispielsweise POWERMAX, und Sie würden Solarkollektoren produzieren, käme kaum ein Sucher auf die Ideen, den Namen „POWERMAX“ zu suchen. Vielmehr würde er nach einem Dienstleister für Sonnenkollektoren suchen. Folglich wird Google eine Webseite, die Sonnenkollektoren beschreibt, höher bewerten, als eine Firma, die den Namen POWERMAX in den Mittelpunkt stellt. Einfach deshalb, weil dieser Name fast nie gesucht wird, während der Begriff „Sonnenkollektor“ viel häufiger gesucht wird.
Für die Firma POWERMAX gilt es also, ihre Internetstrategie zu überdenken und nicht mehr den eignen Firmennamen in den Mittelpunkt zu stellen, sondern sich an den Fragen ihrer Kunden zu orientieren. Wenn es ihr gelingt, möglichst viele Fragen zum Thema Sonnenkollektoren hochwertig zu beantworten, wird Google viele hochwertige Suchanfragen nach Sonnenkollektoren auf die POWERMAX-Seite linken. Zum Nutzen von allen drei Beteiligten. Google bietet seinen Suchern ein gutes Ergebnis, der Sucher erhält eine sinnvolle Antwort auf seine Fragen und die Firma POWERMAX bekommt die Besucher, die potenziell zu Kunden werden. Eine klassische Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Fazit:
Wer etwas dafür tun will, dass Google ihn findet, sollte den nächsten Schritt gehen, und sich seine Webseite aus der Perspektive von Google ansehen: Was sollen potenzielle Kunden in die Suchmaschine eingeben, damit sie mich über Google finden?
Haben Sie sich schon mal Ihre Webseite aus der Perspektive von Google angesehen?
Welche Themen präsentieren Sie auf Ihrer Webseite, die Ihre Kunden brennend interessieren?
“Google findet mich nicht”, ist ab heute nicht mehr Ihr Mantra — Tricksen Sie mit Google und lassen Sie sich finden!
Ich freue mich auf Ihre Ergebnisse, denn Erfolg macht süchtig!
n.h.