Eine dynamische Webseite oder doch lieber eine Visitenkarte im Internet?
Die meisten Unternehmen haben eine eigene Webseite. In den vielen Fällen ist sie ziemlich ansehnlich, die Stammkunden sind zufrieden. Wozu sollte man jetzt seine Firmenwebseite noch dynamisch optimieren? Wozu Arbeit und Budget investieren, wenn die Seite doch so gut genug ist? Wozu braucht man eine dynamische Webseite?
Die eigene Firmenwebseite steht. Sie sieht einigermaßen gut aus und beglückt seit langer Zeit die Stammkunden. Sie und Ihre Kunden finden sich zurecht, es gibt zwar kein aufwendiges Layout, aber alle scheinen irgendwie zufrieden zu sein.
Wie wäre es aber, wenn Sie neben Ihren Stammkunden noch einmal doppelt so viele Besucher auf Ihrer Webseite hätten? Würde Ihr Kundenstamm nicht um einiges wachsen, wenn mehr Menschen Ihre Webseite besuchen? Wäre es nicht toll, ohne großen Aufwand viele neue Kunden zu gewinnen?
Dynamisch Inhalte auf der Webseite veröffentlichen
Eine überarbeitete, dynamische – keine statische – Webseite bietet Kunden die Möglichkeit, sich interaktiv mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Sie hat das Ziel, Ihre Kunden zu aktivieren. Eine statische Webseite hingegen ist eine klassische Firmenwebseite, die vorrangig als Visitenkarte im Internet fungiert.
Um eine Webseite dynamisch zu gestalten, gibt es viele Möglichkeiten:
- Man kann Kunden einladen, sich für einen automatisierten Newsletter einzutragen. Dazu benötigt die Webseite ein Eintragungsfeld. (In der Marketingsprache Opt-In-Feld).
- Man kann eine Webseite auch so dynamisieren, dass Kunden genau die Artikel zu sehen bekommen, die sie gerade benötigen.
- Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, zusätzliche Informationen (Whitepaper, Case-Studies, Flyer, Gebrauchsanweisungen…usw.) zum Download an.
- Aktivieren Sie Ihre Kunden, interessante Artikel auf Ihrem Firmen-Blog zu diskutieren und zu positiv zu bewerten („liken“)
- Besonders beliebt sind „virale“ Inhalte, die die Besucher bequem an ihre Freunde und Kollegen weiterschicken können.
Letztendlich geht es darum, Kunden durch den Verkaufsprozess zu begleiten und von der Aufmerksamkeitsphase über die Informationsphase bis hin zur Entscheidungsphase (zum Kauf) zu führen. Sehr große Teile dieses Prozesses lassen sich automatisieren und sind nicht teuer. Kunden werden Ihnen für Ihr kundenorientiertes Auftreten entgegenkommen, Ihre Firma weiterempfehlen und gerne Kunde bei Ihnen sein. Und denken Sie daran, Kunden, die schon einmal auf Ihrer Seite aktiv geworden sind, könnten nächstes Mal auch den Bestellbutton drücken. Eine dynamische Webseite lädt hierzu direkt ein.
Gezielt Ergebnisse verwirklichen durch dynamische Webseite
Der Spediteur Ralf Schmidt optimierte die Webseite für sein Unternehmen und machte sie dynamisch. Dazu gehörte bei ihm eine interaktive Karte, auf der die Kunden verschiedene LKW-Routen anklicken konnten. So wussten seine Kunden bereits bei ihrem ersten Anruf genau, welche Direktionen seine Möbelwagen ansteuerten und wo und wann Kunden ihre Möbel zuladen konnten. Auf seiner Webseite veröffentlichte Ralf Schmidt lustige Postkartenvorlagen zum Thema „Umzug“, die man ausdrucken konnte und die oft geteilt wurden, weil sie bei seinen Kunden sehr beliebt waren. Er erhielt eine große Aufmerksamkeit im Netz und gewann für sein Unternehmen viele neue Kunden hinzu.
Fragen Sie sich doch einmal selbst, ob Sie nicht mehr aus Ihrer Webseite herauszuholen können.
Haben Sie bereits eine dynamische Webseite? Ist Ihre Webseite dynamisch und kundenorientiert? Welche Schritte könnten Sie noch dynamischer gestalten?
Ich freue mich auf Ihre Ergebnisse, denn Erfolg macht süchtig!
n.h.