Datenschutz

Daten­schutz für die Besucher/innen unse­rer Internetseite

Guten Tag und dan­ke für Ihre Inter­es­se an unse­rer Internetseite.

Neben ande­ren Din­gen neh­men wir Ihre Rech­te auf Pri­vat­sphä­re, Daten­schutz und infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung sehr ernst.

Daher möch­ten wir Sie über fol­gen­des informieren:

 

Wer sind wir?

Digi­tal-Busi­ness-Ver­lag Mar­ke­ting Holtmann&Holtmann GbR
Geschäfts­füh­re­rin Wieb­ke Holt­mann & Geschäfts­füh­re­rin Nora Holtmann
Pohl­stra­ße 49
10785 Berlin

 

Wer ist bei uns für den Daten­schutz ver­ant­wort­lich (Daten­schutz­be­auf­trag­ter)?

Bei uns ist jeder für das The­ma Daten­schutz ver­ant­wort­lich. Zusätz­lich haben wir uns ent­schie­den, einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten zu bestel­len. Um sei­ne Unab­hän­gig­keit zu gewähr­leis­ten, haben wir einen exter­nen Bera­ter beauf­tragt. Dabei han­delt es sich um den Rechts­an­walt Dr. Ste­phan Gärt­ner. Gern kön­nen Sie ihn jeder­zeit kon­tak­tie­ren. Sie errei­chen ihn wie folgt:
Rechts­an­walt Dr. Ste­phan Gärtner
Stanho­peO­NE GbR
Voß­stra­ße 20, 10117 Berlin
gaertner@stanhope.de
Tel. +49 30 89614237
Fax. +49 3012053097 9

 

Was geschieht bei der rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Internetseite?

Wenn Sie unse­re Inter­net­sei­te rein infor­ma­to­risch nut­zen, also wenn Sie sich als Nut­zer regis­trie­ren, wer­den noch ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln. Wir erhe­ben fol­gen­de Daten von Ihnen: IP-Adres­se, Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge, Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT), Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te), Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code, jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt, Brow­ser, Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che, Spra­che und Ver­si­on der Brow­ser­soft­ware. Wir erhal­ten die­se Daten über Coo­kies und direkt von Ihrem Brow­ser. Zweck die­ser Ver­ar­bei­tung ist die Bereit­stel­lung unse­rer Inter­net­sei­te sowie die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Die vor­ge­nann­ten Zwe­cke sind in unse­rem Inter­es­se. Soweit wir Coo­kies ein­set­zen, ver­wei­sen wir auf unse­re Aus­füh­run­gen unter „Wie set­zen wir Coo­kies auf die­ser Inter­net­sei­te ein?“.

Was geschieht bei Nut­zung unse­res Kontaktfeldes?

Wenn Sie über unser Kon­takt­feld mit uns kom­mu­ni­zie­ren, erhe­ben wir dabei die fol­gen­den Daten: Vor­na­me, Nach­na­me, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer (Pflicht­fel­der), Web­sei­te, Anmer­kung (frei­wil­li­ge Fel­der). Die Grün­de der Kon­takt­auf­nah­me ken­nen nur Sie; die Reak­ti­on hier­auf beschreibt sogleich den Zweck der Ver­ar­bei­tung. Soweit es um ein kon­kre­tes Schuld­ver­hält­nis, sei es im Zusam­men­hang mit der Anbah­nung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung, geht, ist die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Arti­kel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. In die­sem Fall spei­chern wir die Daten bis zum Ende der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist. In allen ande­ren Fäl­len ist die Rechts­grund­la­ge Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on außer­halb eines Schuld­ver­hält­nis­ses ist in unse­rem bei­der­sei­ti­gen Inter­es­se. Wir spei­chern Ihre Daten, bis der aus dem berech­tig­ten Inter­es­se her­rüh­ren­de Zweck erfüllt ist.

Was geschieht bei unse­rem News­let­ter mit Ihren Daten?

  1. Mit Ihrer Ein­wil­li­gung kön­nen Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, mit dem wir Sie über unse­re aktu­el­len inter­es­san­ten Ange­bo­te infor­mie­ren. Die bewor­be­nen Waren und Dienst­leis­tun­gen sind in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung benannt. Rechts­grund­la­ge ist dann Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Wir spei­chern die Daten bis zum Wider­ruf Ihrer Einwilligung.
  2. Für die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter ver­wen­den wir das sog. Dou­ble-opt-in-Ver­fah­ren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmel­dung eine E‑Mail an die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se sen­den, in wel­cher wir Sie um Bestä­ti­gung bit­ten, dass Sie den Ver­sand des News­let­ters wün­schen. Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht inner­halb von [24 Stun­den] bestä­ti­gen, wer­den Ihre Infor­ma­tio­nen gesperrt und nach einem Monat auto­ma­tisch gelöscht. Dar­über hin­aus spei­chern wir jeweils Ihre ein­ge­setz­ten IP-Adres­sen und Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung. Zweck des Ver­fah­rens ist, Ihre Anmel­dung nach­wei­sen und ggf. einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer per­sön­li­chen Daten auf­klä­ren zu können.
  3. Wir ver­ar­bei­ten inso­weit die fol­gen­den Daten: Vor­na­me, Nach­na­me, Geschlecht, Email­adres­se, Tele­fon­num­mer Zweck der Anmel­dung (Web­i­nar, News­let­ter usw.), „Sta­tus Dou­ble-Opt-in/­Opt-out“.
  4. Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den News­let­ter abbe­stel­len. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jeder News­let­ter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link, [über die­ses For­mu­lar der Web­site,] per E‑Mail an [Newsletter@example.com] oder durch eine Nach­richt an die im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten erklären.
  5. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass wir bei Ver­sand des News­let­ters Ihr Nut­zer­ver­hal­ten aus­wer­ten. Dies geschieht wie folgt: Beim Ver­sand des News­let­ters laden wir in regel­mä­ßi­gen Abstän­den Tag­ging-Pixel von Klick-Tipp (Anbie­ter: KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cam­bridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, Lon­don W6 7NJ, Ver­ei­nig­tes König­reich) und wei­te­ren Anbie­tern wie bei­spiels­wei­se face­book, Goog­le AdWords, AdRoll etc. Dadurch kön­nen wir erken­nen, ob Sie den News­let­ter öff­nen und wie lan­ge Sie die Nach­richt lesen. Auf der Basis die­ser Infor­ma­tio­nen wer­de ich Sie ggf. kon­tak­tie­ren. Ver­trags­ent­schei­dun­gen wer­den hier­auf nicht gestützt. Wir set­zen hier­für die Tag­ging-Tech­no­lo­gie von Klick-Tipp ein. Nähe­res zur Funk­ti­ons­wei­se fin­den Sie hier: https://www.klick-tipp.com/handbuch/erste-schritte/tag-erstellen. Nähe­res erfah­ren Sie unter „Wie set­zen wir Klick-Tipp ein?“.
  6. Zum Ver­sand des News­let­ters set­zen wir exter­ne Dienst­leis­ter ein. Hier­bei stel­len wir sicher, dass die­se Dienst­leis­ter sorg­fäl­tig aus­ge­wählt, daten­schutz­kon­form ver­trag­lich gebun­den und regel­mä­ßig über­prüft wer­den. Der wich­tigs­te Dienst­leis­ter ist die KLICK-TIPP LIMITED. Nähe­res erfah­ren Sie unter „Wie set­zen wir Klick-Tipp ein?“.
  7. Unter Dienst­leis­tern gemäß Absatz 6 sind auch Unter­neh­men, die Ihre Daten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums ver­ar­bei­ten bzw. dort ihren Sitz haben. Bei die­sen Unter­neh­men wäh­len wir nur Unter­neh­men aus, die die Daten an Orten ver­ar­bei­ten, für die es einen Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Kom­mis­si­on (Arti­kel 45 DSGVO) gibt. Ist die­se Vor­aus­set­zung nicht erfüllt, beauf­tra­gen wir die­se Dienst­leis­ter nur, sofern sie hin­rei­chen­de Sicher­heits­ga­ran­tien (Arti­kel 46 DSGVO) abge­ben, etwa durch Ver­ein­ba­rung der EU-Standardvertragsklauseln.

 

Wie set­zen wir Klick-Tipp ein?

  1. Wir set­zen Klick-Tipp ein. Anbie­ter von Klick-Tipp ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cam­bridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, Lon­don W6 7NJ, Ver­ei­nig­tes König­reich (fort­an: Klick-Tipp). Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz bei Klick-Tipp fin­den Sie unter https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklärung. Über die Ein­satz­mög­lich­kei­ten und die Art der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erfah­ren Sie ergän­zend etwas unter https://www.klick-tipp.com/handbuch.
  2. Unse­re Ver­trags­part­ne­rin, die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hil­des­heim in Deutsch­land hat uns in ihrer Funk­ti­on als Wie­der­ver­käu­fer (eng­lisch Resel­ler) ermög­licht, Zugang zu den Klick-Tipp-Leis­tun­gen zu bekom­men. Abs­trakt hier­zu haben wir Klick-Tipp gemäß Arti­kel 28 DSGVO beauf­tragt. Zunächst haben wir Klick-Tipp sorg­sam aus­ge­wählt. Anschlie­ßend haben wir Klick-Tipp ent­spre­chend ver­trag­lich gebun­den und somit ins­be­son­de­re sicher­ge­stellt, dass wir die vol­le Kon­trol­le über die Daten behal­ten und Klick-Tipp unse­ren Wei­sun­gen folgt. Letzt­end­lich wer­den wir Klick-Tipp regel­mä­ßig über­prü­fen und über­wa­chen und somit sicher­stel­len, dass Klick-Tipp auch wei­ter­hin das Daten­schutz­recht beachtet.
  3. In der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen (etwa zur Abwick­lung des Ver­tra­ges oder bei Fol­low-Up-E-Mails) und bei Aus­lie­fe­rung von News­let­tern und Web­i­na­ren set­zen wir ins­be­son­de­re die sog. „tags“ von Klick-Tipp ein. Ein tag (deutsch: Eti­kett) ist eine Aus­zeich­nung von Infor­ma­tio­nen mit zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen, Spe­zi­fi­zie­run­gen oder Kate­go­rien. Beim tag­ging wer­den Infor­ma­tio­nen mit pas­sen­den Schlag­wor­ten, Kate­go­rien oder ande­ren von uns vor­ab defi­nier­ten Para­me­tern ver­knüpft. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum tag­ging bei Klick-Tipp hier­zu fin­den Sie unter https://www.klick-tipp.com/handbuch/erste-schritte/tag-erstellen. Wich­tig ist, dass wir die­se tags ein­set­zen und defi­nie­ren und dass Klick-Tipp hier unse­ren Wei­sun­gen folgt. Bei Klick Tipp wer­den sog. Smart­Tags und Manu­el­le Tags ein gesetzt. Smart­Tags wer­den ein­ge­setzt, wenn Sie sich über ein Anmel­de­for­mu­lar zu etwas anmel­den (Ter­min, News­let­ter, Web­i­nar o.ö.). In die­sem Fall erhal­ten Sie auto­ma­tisch einen tag mit dem Namen des betref­fen­den Anmel­de­for­mu­lars. Außer­dem setzt Klick-Tipp für uns auto­ma­tisch die tags „E‑Mail erhal­ten“, „E‑Mail geöff­net“, „E‑Mail geklickt“ und „E‑Mail im Brow­ser ange­se­hen“. Manu­el­le Tags legen wir voll­kom­men selb­stän­dig fest. So kön­nen wir Sie bei­spiels­wei­se mit dem Tag „Kun­de“ oder – noch spe­zi­fi­scher – mit dem Tag „Pro­dukt B gekauft“ oder „Web­i­nar bis zu die­sem Zeit­punkt betrach­tet“ ver­se­hen. Klick-Tipp sam­melt eini­ge der Infor­ma­tio­nen, die zur Grund­la­ge des tag­gings wer­den, über zusätz­li­che track­ing-Pixel. Die tags die­nen grds. dazu, dass wir unse­re Pflich­ten im vor­ver­trag­li­chen und ver­trag­li­chen Ver­hält­nis erfül­len kön­nen. Fer­ner ermög­li­chen sie uns eine auto­ma­ti­sier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen, was unse­re Erreich­bar­keit und damit unser Ser­vice-Level erhöht. Sofern wir die tags zur Ver­sen­dung von werb­li­cher Anspra­che ein­set­zen, ist dies Bestand­teil der hier­für gel­tend gemach­ten Rechts­grund­la­ge. Wir set­zen die tags auch zur Ver­bes­se­rung der werb­li­chen Anspra­che ein. Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch Klick-Tipp wol­len, müs­sen Sie daher den News­let­ter oder das Web­i­nar abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder Nach­richt, die hier­auf abzielt, einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den News­let­ter oder das Web­i­nar auch direkt auf der Web­site abbestellen.
  4. Klick-Tipp stellt Schnitt­stel­len zur Nut­zung ande­rer Dritt­dienst­leis­ter zur Ver­fü­gung. Soweit wir Dritt­dienst­leis­ter über die­se Schnitt­stel­len ein­set­zen, ver­wei­sen wir auf die übri­ge Daten­schutz­er­klä­rung und die dor­ti­gen Erklä­run­gen zu den Drittdienstleistern.

Wie set­zen wir Goog­le Ana­ly­tics ein?

  1. Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site-Betrei­ber zu erbrin­gen. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Unser berech­tig­tes unter­neh­me­ri­sches Inter­es­se ist es, das Nut­zer­ver­hal­ten auf die­ser Web­site aus­zu­wer­ten. Ihre Inter­es­sen wer­den durch Ihre Ver­mei­dungs­mög­lich­kei­ten, die wir spä­ter beschrei­ben und die Anony­mi­sie­rung, gewahrt. Wir haben mit dem Anbie­ter fer­ner eine Auf­trags­ver­ar­bei­tung geschlos­sen und so unser Wei­sungs­recht gegen­über dem Anbie­ter sicher­ge­stellt. Wir löschen die Daten spä­tes­tens nach 14 Monaten.
  2. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.
  3. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  4. Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.
  5. Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  6. Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Über­sicht zum Daten­schutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutz­er­klä­rung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
  7. [Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sie kön­nen in Ihrem Kun­den­kon­to unter „Mei­ne Daten“, „per­sön­li­che Daten“ die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se Ihrer Nut­zung deaktivieren.]

Wie set­zen wir Mou­se­flow ein?

  1. Die­se Web­site benutzt Mou­se­flow, einen Web­ana­ly­se­dienst der Mou­se­flow ApS, Flaes­ke­tor­vet 68, 1711 Kopen­ha­gen, Däne­mark („Mou­se­flow“). Mou­se­flow ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung wer­den gespei­chert. Ihr Ver­hal­ten wird aus­ge­wer­tet, um die Sei­te bedarfs­ge­rech­ter zu gestal­ten. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Unser berech­tig­tes unter­neh­me­ri­sches Inter­es­se ist es, das Nut­zer­ver­hal­ten auf die­ser Web­site aus­zu­wer­ten. Ihre Inter­es­sen wer­den durch Ihre Ver­mei­dungs­mög­lich­kei­ten, die wir spä­ter beschrei­ben und die Anony­mi­sie­rung, gewahrt. Wir haben mit dem Anbie­ter fer­ner eine Auf­trags­ver­ar­bei­tung geschlos­sen und so unser Wei­sungs­recht gegen­über dem Anbie­ter sicher­ge­stellt. Wir löschen die Daten spä­tes­tens nach spä­tes­tens 12 Monaten.
  2. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.
  3. Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters fin­den Sie hier: https://mouseflow.de/gdpr/https://mouseflow.de/privacy/ und hier https://mouseflow.de/impressum/.

Wie set­zen wir Web­i­na­ris ein?

  1. Wir benut­zen zur Aus­lie­fe­rung unse­rer Web­i­na­re u.a. auch die Anwen­dung Web­i­na­ris, die vom Anbie­ter Web­i­na­ris GmbH, Bus­sard­str. 5.2, 82166 Grä­fel­fing zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/ und https://webinaris.com/.
  2. Wir nut­zen die­se Anwen­dung als Voll­in­te­gra­ti­on bei Klick-Tipp. Inso­weit ver­wei­sen wir auf unse­re Aus­füh­run­gen unter „Wie set­zen wir Klick-Tipp“ ein.
    Wäh­rend der Schu­lung laden wir in regel­mä­ßi­gen Abstän­den Tag­ging-Pixel von Klick-Tipp und wei­te­ren Anbie­tern wie bei­spiels­wei­se face­book, Goog­le AdWords, AdRoll etc. Dadurch kön­nen wir erken­nen, ob und bis wann Sie am Web­i­nar teil­neh­men, für das Sie sich ange­mel­det haben. Auf der Basis die­ser Infor­ma­tio­nen wer­den wir Sie auch wäh­rend des Web­i­nars per E‑Mail und SMS dar­an erin­nern, wie­der in das Web­i­nar zurückzukehren.
    Rechts­grund­la­ge ist Ihre Ein­wil­li­gung, die Sie bei Anmel­dung zum Web­i­nar abge­ben. Die­se Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit, ohne Anga­be von Grün­den wider­ru­fen, dies durch form­lo­se Nach­richt an einen der o.g. Kon­takt­ka­nä­le (vgl. „Wer sind wir?“).

Wie set­zen wir Social-Media-Plug­ins ein?

  1. Wir set­zen der­zeit fol­gen­de Social-Media-Plug-ins ein: Face­book, Goog­le+, Xing. Wir nut­zen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen, wer­den zunächst grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Anbie­ter der Plug-ins wei­ter­ge­ge­ben. Den Anbie­ter des Plug-ins erken­nen Sie über die Mar­kie­rung auf dem Kas­ten über sei­nen Anfangs­buch­sta­ben oder das Logo. Wir eröff­nen Ihnen die Mög­lich­keit, über den But­ton direkt mit dem Anbie­ter des Plug-ins zu kom­mu­ni­zie­ren. Nur wenn Sie auf das mar­kier­te Feld kli­cken und es dadurch akti­vie­ren, erhält der Plug-in-Anbie­ter die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Web­site unse­res Online-Ange­bots auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Absatz 3 genann­ten Daten über­mit­telt. Im Fall von Face­book und Xing wird nach Anga­ben der jewei­li­gen Anbie­ter in Deutsch­land die IP-Adres­se sofort nach Erhe­bung anony­mi­siert. Durch die Akti­vie­rung des Plug-ins wer­den also per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen an den jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter über­mit­telt und dort (bei US-ame­ri­ka­ni­schen Anbie­tern in den USA) gespei­chert. Da der Plug-in-Anbie­ter die Daten­er­he­bung ins­be­son­de­re über Coo­kies vor­nimmt, emp­feh­len wir Ihnen, vor dem Klick auf den aus­ge­grau­ten Kas­ten über die Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers alle Coo­kies zu löschen.
  2. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den Plug-in-Anbie­ter lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor.
  3. Der Plug-in-Anbie­ter spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt die­se für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Dar­stel­lung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an den jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter wen­den müs­sen. Über die Plug-ins bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit den sozia­len Netz­wer­ken und ande­ren Nut­zern zu inter­agie­ren, so dass wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten können.
  4. Die Daten­wei­ter­ga­be erfolgt unab­hän­gig davon, ob Sie ein Kon­to bei dem Plug-in-Anbie­ter besit­zen und dort ein­ge­loggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbie­ter ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre bei uns erho­be­nen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbie­ter bestehen­den Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie den akti­vier­ten But­ton betä­ti­gen und z. B. die Sei­te ver­lin­ken, spei­chert der Plug-in-Anbie­ter auch die­se Infor­ma­ti­on in Ihrem Nut­zer­kon­to und teilt sie Ihren Kon­tak­ten öffent­lich mit. Wir emp­feh­len Ihnen, sich nach Nut­zung eines sozia­len Netz­werks regel­mä­ßig aus­zu­log­gen, ins­be­son­de­re jedoch vor Akti­vie­rung des But­tons, da Sie so eine Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei dem Plug-in-Anbie­ter ver­mei­den können.
  5. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­ge­teil­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen die­ser Anbie­ter. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privatsphäre.
  6. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Unser berech­tig­tes unter­neh­me­ri­sches Inter­es­se ist es, Ihnen die Mög­lich­keit zu geben, mit uns frei­wil­lig in sozia­len Netz­wer­ken – wie hier beschrie­ben – zu interagieren.
  7. Adres­sen der jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
    a) Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia 94304, USAhttp://www.facebook.com/policy.php; wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­he­bung: http://www.facebook.com/help/186325668085084http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Face­book hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
    b) Goog­le Inc., 1600 Amphi­thea­ter Park­way, Moun­tain­view, Cali­for­nia 94043, USAhttps://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Goog­le hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
    c) Xing AG, Gän­se­markt 43, 20354 Ham­burg, DEhttp://www.xing.com/privacy.

Wie set­zen wir You­Tube-Vide­os ein?

  1. Wir haben You­Tube-Vide­os in unser Online-Ange­bot ein­ge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die­se sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, d.h. dass kei­ne Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Vide­os abspie­len, wer­den die in Absatz 2 genann­ten Daten über­tra­gen. Auf die­se Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Einfluss.
  2. Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Absatz 3 genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.
  3. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  4. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Hier beru­fen wir uns auf unser Inter­es­se an Direkt­wer­bung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO.

Wie set­zen wir Goog­le Maps ein?

  1. Auf die­ser Web­sei­te nut­zen wir das Ange­bot von Goog­le Maps. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­ti­ve Kar­ten direkt in der Web­site anzei­gen und ermög­li­chen Ihnen die kom­for­ta­ble Nut­zung der Karten-Funktion.
  2. Durch den Besuch auf der Web­site erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Absatz 3 genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müssen.
  3. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den Plug-in-Anbie­ter erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
  4. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Hier beru­fen wir uns auf unser Inter­es­se an Direkt­wer­bung gemäß ErwG 47 a.E. DSGVO. Wir löschen die Daten, sobald der Zweck weg­ge­fal­len ist, spä­tes­tens wenn Sie gegen die Ver­ar­bei­tung optieren.

Wie set­zen wir Pro­ven Expert ein?

  1. Wir haben die Bewer­tungs­platt­form Pro­ven Expert bei die­ser Inter­net­sei­te ein­ge­bun­den, um Ihnen zu ermög­li­chen, uns und unse­re Leis­tun­gen zu bewer­ten. Pro­ven Expert wird von der Expert Sys­tems AG, Qued­lin­bur­ger Stra­ße 1, 10589 Ber­lin, privacy@provenexpert.com betrie­ben. Die Daten­schutz­er­klä­rung die­ses Dienst­leis­ters fin­den Sie der­zeit unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/. Dort fin­den Sie alle nähe­ren Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei der Abga­be einer Bewertung.
  2. Im Rah­men der Erstel­lung von Bewer­tun­gen spei­chert der Anbie­ter von Pro­ven Expert Ihre Email­adres­se sowie das dazu­ge­hö­ri­ge Log­file als Bestands­da­ten. Nach Anga­ben von Pro­ven Expert besteht die Log­file aus der IP-Adres­se, die dem anfra­gen­den Rech­ner vom Inter­net­zu­gangs­pro­vi­der für die Ses­si­on zuge­wie­sen ist, sowie Name und Ver­si­on des Inter­net­brow­sers, mit wel­chem Sie unse­re Web­site auf­ge­ru­fen haben. Die Spei­che­rung der Bestands­da­ten ist für den Anbie­ter von Pro­ven Expert erfor­der­lich, um Miss­brauch (z.B. durch Mehr­fach­be­wer­tun­gen durch Nut­zer) zu ver­hin­dern. Sie kön­nen hier auch frei­wil­lig wei­te­re Anga­ben (z.B. Name und Fir­ma) machen, die dann eben­falls von dem Anbie­ter gespei­chert werden.
  3. Anstel­le der „klas­si­schen“ Regis­trie­rung bzw. Veri­fi­zie­rung der von Ihnen abge­ge­be­nen Bewer­tun­gen haben Sie auch die Mög­lich­keit, dies über ein Nut­zer-Kon­to bei einem sozia­len Netz­werk vor­zu­neh­men. Der Anbie­ter von Pro­ven Expert erhält dabei in kei­nem Fall die Zugangs­da­ten zu Ihrem Pro­fil bei einem sozia­len Netz­werk. In sei­nen Ser­vice inte­griert sind: Lin­ke­dIn, das sozia­le Netz­werk der Lin­ke­dIn Ire­land, Gard­ner House, Wil­ton Place, Wil­ton Pla­za, Dub­lin 2 Ire­land (“Lin­ke­dIn„) und Goog­le Plus, das sozia­le Netz­wer­ke der Goog­le Inc, Moun­tain View, Kali­for­ni­en, USA, und Xing, das sozia­le Netz­werk der XING AG, Damm­tor­stra­ße 29 – 32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land (“Xing„). Des Wei­te­ren ist Face­book, das sozia­le Netz­werk der Face­book Ire­land Ltd, Hano­ver Reach, 5 – 7 Hano­ver Quay, Dub­lin 2 Ire­land (“Face­book„), in den Dienst des Anbie­ters inte­griert, aller­dings kön­nen hier­über nur Bewer­tun­gen ver­fi­ziert werden.
  4. Die Infor­ma­tio­nen gemäß den Absät­zen 2 und 3 kön­nen sich ggf. ändern, was wir zwar über­prü­fen. Wir kön­nen aber nicht die Aktua­li­tät die­ser Anga­ben garan­tie­ren und ver­wei­sen daher ins­ge­samt auf die Daten­schutz­be­stim­mun­gen unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
  5. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Hier beru­fen wir uns dar­auf, dass Sie selbst ent­schie­den haben, uns zu bewerten.

Wie set­zen wir Goril­la CRM ein?

  1. Wir set­zen das CRM-Sys­tem Goril­la ein. Anbie­ter ist die echt­nicht­schlecht GmbH  Kla­ren­brunn­stra­ße 57 6700 Blu­denz, info@echtnichtschlecht.com, die durch ihre  Geschäfts­füh­rer: Herr Domi­nik Satt­ler und Herr Jür­gen Bergau­er, MSc. ver­tre­ten wird. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei die­sem Anbie­ter fin­den Sie unter https://gorilla.cc/wp-content/uploads/2018/05/Gorilla_Transparenzerklärung-Internetseite.pdf.
  2. Wir haben die­sen Anbie­ter sorg­fäl­tig aus­ge­wählt, in dem wir das von ihm zur Ver­fü­gung gestell­te „Pri­va­cy Packa­ge“ (https://gorilla.cc/privacy-package/) ange­for­dert und über­prüft haben. Danach haben wir den Anbie­ter nach Arti­kel 28 Absatz 3 DSGVO beauf­tragt und wer­den ihn auch künf­tig anlass­los und anlass­be­zo­gen über­prü­fen. Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet Ihre Daten aus­schließ­lich auf unse­re Wei­sun­gen hin.
  3. Goril­la ist ein CRM-Sys­tem, mit­hin eine Soft­ware zur Imple­men­tie­rung und Umset­zung eines Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ments, kurz CRM (eng­lisch für Kun­den­be­zie­hungs­ma­nage­ment). Der Begriff Kun­de bezieht sich hier sowohl auf Bestands‑, Neu- und poten­ti­el­le Kun­den. Bei Goril­la besteht die Mög­lich­keit, das CRM zu fol­gen­den Tätig­kei­ten zu nut­zen: Kun­den­ver­wal­tung, Ver­triebs­ver­wal­tung, Buch­hal­tung, Pro­jekt­ma­nage­ment, Sup­port­sys­te­me, Know­led­ge­ba­se, Mess­an­ger, Com­pa­ny News­feed, Aus­ga­ben, Rech­nungs­le­gung, Zah­lungs­ma­nage­ment, Auf­ga­ben, Aus­wer­tun­gen. Nähe­res zu die­sen und ggf. wei­te­ren Anwen­dun­gen fin­den Sie unter: https://gorilla.cc/.
  4. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei Goril­la CRM ist, soweit Sie zu unse­ren Kun­den gehö­ren, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO i.V.m. Arti­kel 28 DSGVO und in den übri­gen Fäl­len, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a, f DSGVO i.V.m. Arti­kel 28 DSGVO.

Wie set­zen wir Zapier ein?

  1. Zur Inte­gra­ti­on unter­schied­li­cher Daten­ban­ken und Tools nut­zen wir Zapier. Anbie­ter die­ses Diens­tes ist die Zapier Inc., 548 Mar­ket St #62411, San Fran­cis­co, Cali­for­nia 94104, USA. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei die­sem Anbie­ter fin­den Sie unter https://zapier.com/privacy/.
  2. Wir haben die­sen Anbie­ter sorg­fäl­tig aus­ge­wählt. Wir haben mit ihm ein „Data Pro­ces­sing Adden­dum“ ver­ein­bart (abruf­bar hier: https://zapier.com/terms/, erläu­tert hier: https://zapier.com/help/dpa/)  und wer­den ihn auch künf­tig anlass­los und anlass­be­zo­gen über­prü­fen. Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet Ihre Daten aus­schließ­lich auf unse­re Wei­sun­gen hin. Dem Ein­satz von Zapier steht auch nicht ent­ge­gen, dass der Anbie­ter sei­nen Sitz außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on hat. Denn Zapier ist im Pri­va­cyS­hield-Frame­work gelis­tet (vgl. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNk2AAG&status=Active), sodass inso­weit Arti­kel 45 DSGVO i.V.m. dem Durch­füh­rungs­be­schluss (EU) 2016/1250 der Kom­mis­si­on vom 12.07.2016 den Ein­satz von Zapier rechtfertigt.
  3. Mit Zapier kön­nen wir Web-Apps ver­bin­den, sodass zwi­schen den ver­schie­de­nen Anwen­dun­gen Kun­den- und Inter­es­sen­ten­da­ten auto­ma­ti­siert aus­ge­tauscht wer­den kön­nen. Hier­bei wer­den die Daten über Zapier aus­ge­tauscht, sodass die Daten ggf. auch dort ver­ar­bei­tet wer­den. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Ein­satz­mög­lich­kei­ten fin­den Sie unter: https://zapier.com/learn/getting-started-guide/what-is-zapier/.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ent­spricht der Rechts­grund­la­ge, die wir bei der jewei­li­gen Erhe­bung der Kun­den- und/oder Inter­es­sen­ten­da­ten nut­zen i.V.m, dem oben erwähn­ten „Data Pro­ces­sing Addendum“.

 

Wie set­zen wir die Coo­kies der VG Wort ein?

Wir set­zen „Ses­si­on-Coo­kies“ der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­ten ein, um die Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der Kant­ar Deutsch­land GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Cookies.

Vie­le unse­rer Sei­ten sind mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nut­zung unse­rer Ange­bo­te ist auch ohne Coo­kies mög­lich. Die meis­ten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Coo­kies gesen­det werden.

 

Daten­schutz­er­klä­rung zur Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Messverfahrens

Unse­re Web­site und unser mobi­les Web­an­ge­bot nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der Kant­ar Deutsch­land GmbH für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wi­ckelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nut­zer iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem kei­ne Werbung.

 

Wo und wie unter­hal­ten wir Unter­neh­mens­sei­ten in sozia­len Netz­wer­ken (Social Media)?

  1. Wir unter­hal­ten der­zeit Unter­neh­mens­sei­ten in den fol­gen­den sozia­len Netz­wer­ken: Face­book, Goog­le+, Xing. Wir haben unse­re Unter­neh­mens­sei­ten auf die­ser Inter­net­sei­te verlinkt.
  2. Wir haben weder Ein­fluss auf die erho­be­nen Daten und Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, noch sind uns der vol­le Umfang der Daten­er­he­bung, die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Spei­cher­fris­ten bekannt. Auch zur Löschung der erho­be­nen Daten durch den jewei­li­gen Anbie­ter lie­gen uns kei­ne Infor­ma­tio­nen vor.
  3. Wenn Sie unse­re Unter­neh­mens­sei­ten anwäh­len, besteht die Mög­lich­keit, dass der jewei­li­ge Anbie­ter die über Sie erho­be­nen Daten als Nut­zungs­pro­fi­le spei­chert und die­se für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site nutzt. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an den jewei­li­gen Anbie­ter wen­den müssen.
  4. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch den jewei­li­gen Anbie­ter erhal­ten Sie in den im Fol­gen­den mit­ge­teil­ten Daten­schutz­er­klä­run­gen die­ser Anbie­ter. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Privatsphäre.
  5. Rechts­grund­la­ge ist Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen mög­lich ist, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, über­wie­gen, ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind han­delt. Unser berech­tig­tes unter­neh­me­ri­sches Inter­es­se ist es, Ihnen die Mög­lich­keit zu geben, mit uns frei­wil­lig in sozia­len Netz­wer­ken – wie hier beschrie­ben – zu interagieren.
  6. Adres­sen der jewei­li­gen Plug-in-Anbie­ter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
    1.a Face­book Inc., 1601 S Cali­for­nia Ave, Palo Alto, Cali­for­nia 94304, USAhttp://www.facebook.com/policy.php; wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­he­bung: http://www.facebook.com/help/186325668085084http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Face­book hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
    2.b Goog­le Inc., 1600 Amphi­thea­ter Park­way, Moun­tain­view, Cali­for­nia 94043, USAhttps://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Goog­le hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
    3.c Xing AG, Gän­se­markt 43, 20354 Ham­burg, DEhttp://www.xing.com/privacy.

 

Sind wir ver­pflich­tet, die­se Daten zu erhe­ben? Was geschieht, wenn wir die­se Daten nicht erheben?

Eine gesetz­li­che Pflicht zur Erhe­bung die­ser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass bei Aus­blei­ben der Erhe­bung der Besuch unse­rer Inter­net­sei­te erschwert wird.

 

Wem über­mit­teln wir die Daten? Und: Ver­las­sen die Daten die Euro­päi­sche Uni­on oder den euro­päi­schen Wirtschaftsraum?

Fol­gen­de Unter­neh­men emp­fan­gen die o.g. Daten, wobei nach­fol­gend dar­auf hin­wei­sen, falls die Daten die Euro­päi­sche Uni­on oder den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum verlassen:

Dritt­land­be­zug:

Sons­ti­ge:

  • Xing AG, Gän­se­markt 43, 20354 Ham­burg, DEhttp://www.xing.com/privacy.
  • Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001 (Goog­le Analytics)
  • Expert Sys­tems AG, Qued­lin­bur­ger Stra­ße 1, 10589 Ber­lin, privacy@provenexpert.com
  • KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cam­bridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, Lon­don W6 7NJ, Ver­ei­nig­tes Königreich
  • Web­i­na­ris GmbH, Bus­sard­str. 5, 82166 Grä­fel­fing, info@webinaris.com

Gewähr­leis­ten wir hin­rei­chen­de Datensicherheit?

Wir unter­hal­ten aktu­el­le tech­ni­sche Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit, ins­be­son­de­re zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Gefah­ren bei Daten­über­tra­gun­gen sowie vor Kennt­nis­er­lan­gung durch Drit­te. Die­se wer­den dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chend jeweils angepasst.

Wie set­zen wir Coo­kies auf die­ser Inter­net­sei­te ein?

Wei­ter­hin wer­den bei Nut­zung der Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt (in die­sem Fall also uns), bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

Wel­che Rech­te haben Sie?

Sie haben eini­ge Rech­te. Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie auf Berich­ti­gung oder Löschung, auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sowie auf Daten­über­trag­bar­keit. Fer­ner haben Sie die Mög­lich­keit, sich über uns bei der für uns zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. Höf­lich wei­sen wir dar­auf hin, dass die­se Rech­te ggf. an Vor­aus­set­zun­gen geknüpft sind, auf deren Vor­lie­gen wir bestehen werden.

 

Hier geht es zu unse­rem Impres­sum.

Hier geht es zu unse­ren AGBs.

Hier kön­nen sie ein­fach mit uns Kon­takt aufnehmen.